Branchenportal24 empfiehlt:
HEINRICH HAMMERSCHMIED


Alramstraße 21,
81371 München,
Deutschland



Routenplaner
Zieladresse:
Alramstraße 21,
81371 München
Routenplaner:
Informationen
Die meisten Fachleute empfehlen den Kauf eines Lungenautomaten mit balancierter erster Stufe oder eines Automaten, dessen Bauweise eine in hohem Masse vergleichbare Leistung bringt.
Warum?
Die Antwort liegt darin, dass Lungenautomaten mit balancierter ersten Stufe eine größere Luftlieferleistung bieten können und somit
in großen Tiefen leichter zu atmen sind.
besser in der Lage sind, Zubehörteile wie Inflatoren für Jackets (Tarierwesten) oder Trockentauchanzüge mit Luft zu versorgen.
besser in der Lage sind zwei Taucher beim Atmen mit einer alternativen Luftversorgung gemeinsam aus einer ersten Stufe zu atmen, diese ausreichend zu versorgen.
Darüber hinaus werden Lungenautomaten mit balancierter ersten Stufe nicht durch Veränderungen des Flaschendrucks beeinflusst, und somit lässt sich auch bei abnehmendem Flaschendruck leicht aus ihnen atmen.
Pflege und Wartung eines Lungenautomaten
Lungenautomaten erfordern eine spezielle Pflege und Wartung, die die über die Pflege von Masken Schnorcheln und Flossen hinausgeht. Hierzu gehören spezielle Verfahren zum Abspülen und Lagern, sowie die Erfordernis einer regelmäßigen Wartung durch ausgebildete Profis.
Pflege- Wenn man es unterlässt, den Lungenautomaten so bald wie möglich nach dem Gebrauch gründlich abzuspülen, wird dies sehr schnell zu einem Leistungsverlust führen.
Falls möglich, sollte der Lungenautomat abgespült werden, wenn er noch an der Flasche befestigt ist und unter Druck steht. Dadurch wird die Gefahr, dass Wasser in die erste Stufe gelangt verringert.
Falls die nicht möglich ist, sollte man sicherstellen, dass die Schutzkappe sicher aufgesetzt ist, die zweite Stufe beim Abspülen tiefer gehalten wird als die erste Stufe und die Luftdusche nicht gedrückt wird.
Die beste Art einen Lungenautomaten abzuspülen ist mit einem mäßig starken, warmen Süßwasserstrahl. In Ermangelung eines solchen sollte man den Lungenautomaten in einen großen Frischwasserbehälter in warmes Wasser einweichen. Nachdem er eine zeitlang eingeweicht wurde, wird der Lungenautomat vorsichtig hin und her geschwenkt, um Wasser durch die offenen Teile der ersten und zweiten Stufe zu bewegen.
Kann der Lungenautomat nicht direkt nach Gebrauch abgespült werden, weicht man ihn über Nacht in Süßwasser ein. Anschließend sollte er normal abgespült werden.
Bei der Lagerung des Lungenautomaten sollte man Knicke oder enge Schleifen vermeiden. Schlauchendverstärker helfen Beschädigungen zu vermeiden. Wird der Lungenautomat über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, ist es ratsam ihn in einem Plastikbeutel zu verpacken, um Schäden durch Ozon zu vermeiden.
Man sollte niemals versuchen den Lungenautomaten mit irgend einer Substanz zu schmieren oder zu fetten und immer daran denken, dass der Lungenautomat nur von einem Wartungstechniker auseinandergebaut und gewartet werden sollte, der von dem jeweiligen Hersteller autorisiert wurde.
Wartung- Lungenautomaten sollten aus folgenden Anlässen gewartet werden:
Er wurde seit der letzten Revision 1 Jahr oder länger normal benutzt.
Der Lungenautomat wurde seit der letzten Revision 6 Monate oder länger nicht benutzt.
Es befindet sich ein sichtbarer Schaden am Lungenautomaten, wie z. B. gerissene Schläuche oder ein verfärbter Sinterfilter.
Er lässt sich nicht mehr so leicht atmen wie er sollte.
Der Benutzer vermutet aus irgendeinem anderen Grund dass der Automat nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Öffnungszeiten
Kein Öffnungszeiten vorhanden.
Galerie
Videos
Kontakt
Stellenangebote
Kategorien
Kategorien:
Dienstleistungsservice Suchbegriffe
Suchbegriffe:
Tauchausbildung, Tauchgänge, Tauchscheine, Tauchschulen, Tauchsport, Tauchen, Anmeldungen, Tauchplatzkarten